Eine Oracle 12c Installation auf SUSE SLES 11 brachte am Anfang der Softwareinistallation die Fehlermeldung
[INS-30131] Initial setup required for the execution of installer validations failed.
Der erste Hinweis under "Details" wies auf fehlende Zugrissfrechte auf das TEMP-Verzeichnis oder zu wenig Speicherplatz in diesem hin.
Cause
Failed to access the temporary location. Action - Ensure that the current user has required permissions to access the temporary location.
In die gleich Kerbe hieben auch support.oracle.com und Google mit Verweis auf einige Foren.
Allerdings war /tmp zugreifbar und mehr als genug Platz vorhanden.
Auch das manuelle Setzen von $TMP auf ein anderes Verzeichnis brachte nichts.
Somit war es mal wieder an der Zeit um ganz schweres Geschütz aufzufahren:
GENAUES lesen der VOLLSTÄNDIGEN Meldung!
:-)
Und da stand es dann auch ganz unten im Bereich "Additional Information"
Exception details
PRVG-1561 : Setting ORA_CRS_HOME variable is not supported
Also ein kurzes
unset ORA_CRS_HOME
in der Shell vor dem nächsten Versuch eingegeben und schon lief der Installer weiter.
Und die Moral von der Geschicht:
Lesen bildet!
Sammlung (für mich) interessanter Informationen. Voraussichtlich sehr Oracle-lastig, mit Einschlägen aus der Fantasy und Rollenspielrichtung und Fotografie und Bildbearbeitung und ...
Montag, 22. September 2014
Donnerstag, 7. August 2014
JEdit: keine Keyboard Eingabe möglich bei Nutzung von Xming
Ich hatte das Problem, dass JEdit im Zusammenhang mit Xming unter Windows 7 (64 Bit) und Java 7 (64 Bit) keine Texteingabe in JEdit erlaubte.
Aufgerufen wurde Xming wie folgt:
Nach einigem Herumexperimentieren stellte sich heraus, dass die Eingabe im Fullscreen Modus (-fullscreen) gut funktioniert.
Es fehlen allerdings alle Fensterlemente, zum Beispiel auch die Möglichkeit zur Größenänderung des Fensters.
Scheinbar liegt es am als Window Manger genutzten Windows - bzw. an der Kombination.
Ruft man Xming mit dem (experimentellen) internen Window Manager auf, dann funktioniert die Texteingabe.
Allerdings ohne Clipboad-Sharing mit Windows.
Clipoard funktiniert erst mit:
man beachte, dass das :0 wichtig ist - sonst geht auch das Clipboard Sharing nicht.
Unschön ist, dass manche Fenster, wie zum Beispiel die Tips sich nicht mehr einfach schliessen lassen.
Wenn man das unwillige Fenster über das Hauptfenster hinaus schiebt, dann funktioniert es aber ...
Aufgerufen wurde Xming wie folgt:
Xming.exe :0 -clipboard -multiwindow
Nach einigem Herumexperimentieren stellte sich heraus, dass die Eingabe im Fullscreen Modus (-fullscreen) gut funktioniert.
Es fehlen allerdings alle Fensterlemente, zum Beispiel auch die Möglichkeit zur Größenänderung des Fensters.
Scheinbar liegt es am als Window Manger genutzten Windows - bzw. an der Kombination.
Ruft man Xming mit dem (experimentellen) internen Window Manager auf, dann funktioniert die Texteingabe.
Xming.exe -internalwm
Allerdings ohne Clipboad-Sharing mit Windows.
Clipoard funktiniert erst mit:
Xming.exe :0 -internalwm -clipboard
man beachte, dass das :0 wichtig ist - sonst geht auch das Clipboard Sharing nicht.
Unschön ist, dass manche Fenster, wie zum Beispiel die Tips sich nicht mehr einfach schliessen lassen.
Wenn man das unwillige Fenster über das Hauptfenster hinaus schiebt, dann funktioniert es aber ...
Mittwoch, 8. Januar 2014
Vollständige Commandline mit PS ausgeben unter Solaris
Der Unix Standard Befehl
ps -ef
hilft nicht unbedingt weiter, wenn man sehr lange Kommandozeilenaufrufe verarbeiten will, da dieser überlange Zeilen abschneidet.
Unter Solaris (Linux prüfe ich noch) hilft dann
/usr/ucb/ps -auxww
ps -ef
hilft nicht unbedingt weiter, wenn man sehr lange Kommandozeilenaufrufe verarbeiten will, da dieser überlange Zeilen abschneidet.
Unter Solaris (Linux prüfe ich noch) hilft dann
/usr/ucb/ps -auxww
Abonnieren
Posts (Atom)