Mittwoch, 28. November 2012

Oracle 9i und "/ as SYSDBA"

Lange ist es her seitdem Oracle 9i aktuell war.
Was nicht bedeutet, dass es nicht noch genug Datenbanken gibt, die auf dieser Version laufen.

Sollte das beliebte

sqlplus / as sysdba

nicht funtkionieren, sondern mit dem Hilfetext beantwortet werden, so kann es daran liegen, dass man unter Oracle 9i Anführungszeichen benutzen muss um "/ as SYSDBA" einzuklammern.

sqlplus "/ as SYSBA"

funktioniert einwandfrei.

Es ist doch erstaunlich, was man alles mal ganz selbstverständlich wusste und nun vergesse hat :-)



Donnerstag, 8. November 2012

Shell automatisch an Änderung der Terminal-Größe anpassen

Greift man auf ein Unix-System über ein Terminal-Programm wie zum Beispiel PuTTY zu, so kann man sehr leicht die Größe des Ausgabefensters mit der Maus verändern.
Hat man nach einer Größenänderung ein seltsames Verhalten in der letzten Zeile, wenn über deren Ende hinaus geschrieben wird, so hat die Shell die Änderung sehr wahrscheinlich nicht mitbekommen.

In der BASH reicht es, wenn man den Befehl

shopt -s checkwinsize

aufruft um die Shell auf Größenänderungen reagieren zu lassen.

Will man diesen Befehl immer aktiv haben, so ist es am einfachsten, wenn man diese in die .profile oder .bash_rc einträgt.


Mittwoch, 7. November 2012

Oracle Installer Abbruch mit: Refer associated stacktrace #oracle.install.commons.util.exception.DefaultErrorAdvisor:35


Oracle Silent Installation bricht mit folgender Meldung im Installer-Log ab:


SEVERE: [FATAL] <hostname>: <hostname>.
Refer associated stacktrace #oracle.install.commons.util.exception.DefaultErrorAdvisor:35
INFO: Advice is ABORT
SEVERE: Unconditional Exit
INFO: Adding ExitStatus FAILURE to the exit status set
INFO: Finding the most appropriate exit status for the current application
INFO: Exit Status is -1
INFO: Shutdown Oracle Database 11g Release 2 Installer

anstelle von <hostname> stand selbstverständlich der reale Hostname

Betriessystem: Solaris 10
Oracle Version: 11gR2

Lösung:
Der eigene Hostname konnte nicht in der /etc/hosts aufgelöst werden wegen eines Tippfehlers - nach Bereinigung des Tippfehlers war eine Installation wie erwartet möglich.